3D-Objekterfassung
Laserscanning – präzise und effiziente as-built-Datengewinnung
Einsatz eines 3D Laserscanners für eine präzise und effiziente as-built Datengewinnung. Die Nutzung des 3D Laserscannings bietet Ihnen in folgenden Anwendungsbereichen entscheidende Vorteile:
- Intelligente und maßhaltige Fotodokumentation mittels Laserscanning
- Grundlagenschaffung für Umbaumaßnahmen in bestehenden Bauwerken
- 3D-Modelle für alle gängigen CAD- und Planungsprogramme
- 2D-Konstruktion für alle gängigen CAD- Programme
- Vermessungstechnische Bestimmung von Einbindepunkten mittels Theodolit und Tachymeter
- Anlagen- und Leitungsdokumentation
- Virtual Reality
Tobias Weber
Dipl.-Ing. (FH)
Telefon: 0 71 81 / 9 93 51 - 0
E-Mail: tw@scantec3d.de

Die Bauwerkdigitalisierung kommt im Wesentlichen in folgenden Anwendungsgebieten zum Einsatz: Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen bestehender Bauwerke, Dokumentation denkmalgeschützter Bauwerke, Erfassung des tatsächlichen Ist-Zustandes, Vorfertigung für den Innenausbau, Visualisierung von Bauvorhaben im Bestand (Baulückenbebauung). Das Laserscanning kann hierbei überzeugen durch eine flächendeckende, verformungstreue Aufnahme, durch hohe Maßhaltigkeit, durch die Erfassung von kleinsten Details. Die Auswertung der Daten kann hierbei wahlweise generalisiert oder verformungstreu erfolgen.

Digitalisierung von Bestandsanlagen im Anlagen- bzw. Kraftwerksbau (Chemie, Gas, Öl, Kraftwerke, etc.). Einsatz des 3D-Laserscannings für den Umbau bzw. die Erweiterung von bestehenden Anlagen, beim Austausch von Equipment oder Rohrleitungen, bei Revamp oder Revisionsarbeiten. Durch die Aufnahme mittels Laserscanning werden mögliche Kollisionen bei Montage vermieden. Es kann ein Vorfertigungsgrad von 100% erreicht werden.
Einsatz des 3D-Laserscannings in der Fabrikplanung: Digitale Fabrik, Produktionsoptimierung, Layoutplanung, Virtual Reality, Dokumentation von Maschinenstandorten und technischer Gebäudeausstattung.